Die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie ist in zahlreichen Studien belegt und wissenschaftlich gut dokumentiert. Sie ist heute ein fester Bestandteil moderner orthopädischer Behandlungskonzepte – insbesondere bei chronischen Sehnenreizungen und Muskelansatzschmerzen.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Fachveröffentlichungen, Übersichtsarbeiten und Studien zur Stoßwellentherapie. Darüber hinaus informieren wir Sie gerne persönlich über aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere zu den Einsatzgebieten, auf die wir spezialisiert sind.

 

Eigene Publikationen

Schuh, A. et al. Extrakorporale Stoßwellentherapie bei chronischen Wunden – in: hautnach dermatologie 2025; 41 (4): 38-43 
Link

 

Studienübersicht

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl relevanter Fachveröffentlichungen – geordnet nach Anwendungsgebieten.

 

Fersensporn / Plantarfasziitis

Gerdesmeyer et al. (2008)
Radiale Stoßwellentherapie bei chronischer Plantarfasziitis – multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie
👉 Signifikante Schmerzreduktion, hohe Sicherheit
PDF ansehen

Gollwitzer et al. (2015)
Fokussierte ESWT bei chronischer Plantarfasziitis
👉 Wirksamkeit belegt, Verbesserung der Gehfähigkeit
Studienübersicht

Speed C. (2014)
Meta-Analyse: ESWT bei Fersensporn im Vergleich zu Placebo und anderen Therapien
👉 Positive Effekte gegenüber konservativen Verfahren
Zur Publikation

 

Schulter, Knie & Sehnenansätze

rESWT bei Rotatorenmanschettenverletzungen (2025)
👉 Bessere funktionelle Verbesserung gegenüber klassischer Therapie
Studie lesen

Systematische Übersicht (56 Studien, 1874 Teilnehmer)
👉 ESWT zeigt gute Ergebnisse bei Kalkschulter, Tennisarm, Hamstringverletzungen
Übersicht lesen

Knochenheilung & Frakturen

Springer-Studie zur Knochenheilung (Tiermodell)
👉 ESWT aktiviert Knochenregeneration & Zellwachstum
Artikel lesen

Frakturheilung nach Operation
👉 Verbesserte knöcherne Heilung durch ESWT direkt postoperativ
Zur Studie

 

Strukturelle Veränderungen

Meta-Analyse (2024): Plantarfasziendicke unter ESWT
👉 Fasziendicke nimmt signifikant ab – funktioneller Nutzen eingeschränkt
Studie auf SpringerLink

 

Weitere Quellen & Leitlinien

AWMF-Leitlinie: Fersenschmerz (Plantarfasziitis)
Offizielle medizinische Leitlinie zur Behandlung von Plantarfasziitis (Reg.-Nr. 033-101)
👉 Stoßwellentherapie wird bei chronischem Fersenschmerz als wirksame Maßnahme empfohlen
Zur AWMF-Leitlinie

DGOU – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachgesellschaft für Orthopädie mit Empfehlungen zur konservativen Schmerztherapie inkl. ESWT
👉 Einbindung der Stoßwellentherapie in moderne orthopädische Versorgungskonzepte
Zur DGOU-Website

DEGUM – Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Fachgesellschaft für bildgestützte Diagnostik – relevant bei kalkschulterbezogener ESWT
👉 Empfehlungen zur Kombination von Bildgebung und Stoßwellentherapie
Zur DEGUM-Website

ISMST – International Society for Medical Shockwave Treatment
Internationale Fachplattform zu Indikationen, Studien und Fortbildungen rund um ESWT
👉 Umfangreiche Datenbank und internationale Kongressdokumentation
Zur ISMST-Website

DIGEST e.V. (Deutschsprachige internationale Gesellschaft für extrakorporale Stoßwellentherapie)                                                           Zur DIGEST-Website

Hinweis: Die Studien geben einen Überblick über den Stand der Forschung zur Stoßwellentherapie. Für Ihre individuelle Situation beraten wir Sie gerne persönlich. Medizinische Fachpublikationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Sie richten sich vor allem an interessierte Patienten mit wissenschaftlichem Hintergrund oder an Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich.