Patientenerfahrung: Andrea B., Hauterkrankung / Verbrennungen
Erfahrungsbericht mit Fallbeschreibung über die Stoßwellentherapie bei Verbrennungsnarben und chronische Hautirritation an Unterarm und Brustbereich.
Erfahrungsbericht von Andrea B., Hauterkrankung / Verbrennungen
„Meine Haut spannte, juckte ständig – ich konnte kaum Kleidung tragen.“
Ich hätte nie gedacht, dass eine Stoßwellentherapie bei meinen Narben so viel bewirken kann…
Nach der ersten Behandlung war ich skeptisch. Aber schon nach der zweiten Sitzung merkte ich, wie der Juckreiz nachließ und die Haut sich weicher anfühlte. Die Therapie war kaum schmerzhaft, eher wie ein starkes Klopfen – nach den ersten Impulsen wurde es sogar angenehm.
Heute, vier Sitzungen später, sind die Narben viel glatter und die Rötung ist deutlich zurückgegangen. Ich kann wieder enge Kleidung tragen, ohne dass etwas reibt oder weh tut. Für mich war die Stoßwellentherapie ein echter Wendepunkt.
Name: Andrea B. Beschwerde: Verbrennungsnarben und chronische Hautirritation an Unterarm und Brustbereich.
Hintergrund:
Andrea war durch eine Haushaltsverbrennung stark betroffen. Die Narben waren gerötet, schmerzhaft und juckend. Zudem fühlte sich die Haut straff und unelastisch an. Trotz Salben, Physiotherapie und Lasertherapie blieben Besserung und Heilungsfortschritt lange aus.
Therapieverlauf:
Andrea entschied sich für eine radiale Stoßwellentherapie (ESWT). Insgesamt wurden vier Sitzungen im Abstand von jeweils 7–10 Tagen durchgeführt, jeweils ca. 2000 Impulse auf die betroffenen Hautareale appliziert.
Wirkung und Empfindung:
Bereits nach der zweiten Sitzung spürte Andrea eine deutliche Schmerzlinderung und weniger Juckreiz.
Die Narbenfläche wirkte weicher, die Haut elastischer – subjektiv wirkte sie “lebendiger”.
Der Schmerz während der Anwendung nahm mit jeder Sitzung ab und war am Ende kaum noch wahrnehmbar.
Im täglichen Alltag fühlte sich die behandelte Haut deutlich geschmeidiger an.
Ergebnis (nach Abschluss):
Schmerzen und Juckreiz nahmen spürbar ab.
Narben wurden weicher und unauffälliger.
Die Hautoberfläche erschien glatter und fühlte sich gut durchblutet und frisch an.
Die Lebensqualität stieg – sie fühlte sich sicherer und besser in der Haut.
Hinweis: Diese Patientenerfahrung ist fiktiv, jedoch auf Basis wissenschaftlicher Literatur und typischer Patientenberichte modelliert. Die berichteten Wirkungen entsprechen den in klinischen Studien beobachteten Ergebnissen.